B 25 Betongüte |
|
Für die Herstellung von unbewehrten Betonwiderlager ist eine Betongüte B 25 erforderlich. Die Widerlager sind so bemessen, dass bereits nach 3 Tagen eine Belastung z.B. für die Dichtheitsprüfung möglich ist.
|
Backreamer
|
|
Siehe: Räumer!
|
Baulänge
|
|
Die Baulänge ist die nutzbare Länge von Bauteilen in Rohrleitungssystemen. Bei Muffenrohren und Muffenformstücken entspricht dies der Gesamtlänge minus der Muffentiefe.
|
Baumroste
|
|
Baumroste aus duktilem Gusseisen werden zum Schutz und zur Sicherung von Bäumen oder anderen Pflanzen in Bürgersteigen und nichtbefahrenen Fußgängerzonen eingebaut. Durch die Roste wird die zum Wachstum bzw. Erhalt der Pflanzen notwendige Abssorption- und Belüftungsfläche gewährleistet. Zehn verschiedene Motive werden angeboten. Die Baumroste erfüllen nicht nur ihre Funktion, sondern sie vermitteln gleichzeitig dem Straßenbild eine besondere Note.
|
Bauteilbetriebsdruck höchst zulässiger (PMA)
|
|
Höchster zeitweise auftretender Druck inklusive Druckstoß, dem ein Rohrleitungsteil standhält.
|
Bauteilbetriebsdruck zulässiger (PFA)
|
|
Höchster hydrostatischer Druck, dem ein Rohrleitungsteil im Dauerbetrieb standhält.
|
Bauteilprüfdruck zul. auf der Baustelle (PEA)
|
|
Höchster hydrostatischer Druck, dem ein neuinstalliertes Rohrleitungsteil für relativ kurze Zeit standhält, um die Unversehrtheit und Dichtheit der Rohrleitung sicherzustellen.
|
Be- und Entlüftungsventil
|
|
In Wasser- und Abwasser-Druckrohrleitungen werden Luft oder andere Gase auf unterschiedlichen Wegen eingetragen. Die meist in Blasen vorkommenden Gase können die Betriebsverhältnisse erheblich stören bzw. sogar zum Funktionsausfall des Systems führen. An kritischen Stellen, vor allem an den Hochpunkten ist eine selbsttätige Entlüftung erforderlich. An den Hochpunkten kann auch der Fall eines Unterdruckes eintreten. Um Systemschäden vorzubeugen muß in diesen Fällen die Leitung belüftet werden.
|
Bentonitsuspension
|
|
Die Bentonitsuspension wird aus Tonmehl und Wasser (evtl. mit weiteren speziellen Zuschlägen) hergestellt (Wichte ca. 1.1 kg/dm³). Sie wird beim Spülbohren zum Lösen des Bodens benötigt und um das Bohrgut aus der Bohrung zu Spülen. Außerdem stützt die Bentonitsuspension das Bohrloch bis zum Einzug der Rohrleitung.
|
Betonriegel
|
|
Verhindern im Hangbereich die Drainierung des Rohrgrabens, werden zur Aufnahme der Hangabtriebskräfte in sehr steilen Abschnitten bzw. zur Fixierung von Absperrarmaturen eingestzt.
|
Betonwiderlager
|
|
In einer Rohrleitung treten an Bögen, Abzweigen, Reduzierungen, Endverschlüssen und Absperramaturen, Kräfte auf die durch den Innendruck hervorgerufen werden. Diese Kräfte werden durch Betonwiderlager (Betongüte B25) in die Grabenwand abgeleitet. Die Widerlager werden gegen den "gewachsenen" Boden betoniert. Die Bemessung erfolgt nach DVGW Arbeitsblatt GW 310.
|
Betriebsdruck (OP)
|
|
Innendruck, der zu einem bestimmten Zeitpunkt an einer bestimmten Stelle im Wasserversorgungsnetz auftritt.
|
Bettung
|
|
Die Rohrbettung ist der Teil des Auflagers der das Rohr zwischen der Grabensohle und der Seitenverfüllung trägt. Sie besteht aus unerer und oberer Bettungsschicht. Liegt die Rohrleitung direkt auf dem gewachsenen Boden so ist dies die untere Bettungsschicht.
|
BGW
|
|
Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V.
|
Biogene Schwefelsäure
|
|
Biogene Schwefelsäure kann sich nur in teilgefüllten Abwasserkanälen mit langen Verweilzeiten in der Rohrleitung bilden (geringes Gefälle). Grundvoraussetzung ist das Vorhandensein organischer und anorgansicher Schwefelverbindungen sowie von Schwefeloxiden.
|
Blechkonus
|
|
Der Verbindungsbereich bei ZM-U Rohren, die im Spülbohrverfahren oder Pflügen eingebaut werden, erhalten zusätzlich zur Schutzmanschette einen Blechkonus als sogenanntes Gleitblech. Auf diesem Gleitblech werden die Rohre über den Boden bzw. durch das Bohrloch gezogen.
|
Blechmuffe (WKG)
|
|
Bei WKG-Rohren und Formstücken mit Wickelfalzmantel "WF" wird der Verbindungsbereich mit einer geteilten Blechmuffe geschützt.
|
Bodenaggressivität (nach DIN 50029 und DVGW GW 9)
|
|
Die Bodenaggressivität wird in 4 Aggressivitätsstufen ausgedrückt: Praktisch nicht aggressiv entspr. Bodenklasse Ia mit Bewertungszahlsumme > 0 Schwach aggressiv entspr. Bodenklasse Ib mit Bewertungszahlsumme -1 bis -4 Aggressiv entspr. Bodenklasse II mit Bewertungszahlsumme -5 bis - 10 Stark aggressiv entspr. Bodenklasse III mit Bewertungszahlsumme < -10
|
Bodenklasse 1 (nach DIN 18300)
|
|
Klasse 1: Oberboden ist die oberste Bodenschicht, die neben anorganischen Stoffen auch Humus und Bodenlebewesen enthält.
|
Bodenklasse 2 (nach DIN 18300)
|
|
Klasse2: Fließende Bodenarten sind von flüssiger bis breiiger Beschaffenheit die das Wasser schwer abgeben.
|
Bodenklasse 3 (nach DIN 18300)
|
|
Klasse 3: Leicht lösbare Bodenarten sind nichtbindige bis schwachbindige Sande, Kiese und Sand-Kies-Gemische mit bis zu 15 Gew.-% Beimengungen an Schluff und Ton und mit höchstens 30 Gew.-% Steinen über 63 mm Korngröße und bis zu 0,01 m³ Rauminhalt.
|
Bodenklasse 4 (nach DIN 18300)
|
|
Klasse 4: Mittelschwer lösbare Bodenarten sind Gemische von Sand, Kies, Schluff und Ton mit einem Anteil von mehr als 15 Gew.-%, sowie bindige Bodenarten von leichter bis mittlerer Plastizität und höchstens 30 Gew.-% Steine von über 63 mm Korngröße bis zu 0,01 m³ Rauminhalt.
|
Bodenklasse 5 (nach DIN 18300)
|
|
Klasse 5: Schwer lösbare Bodenarten sind Bodenarten nach den Klassen 3 und 4, jedoch mit mehr als 30 Gew.-% Steinen von über 63 mm Korngröße bis zu 0,01 m³ Rauminhalt. Ebenso nichtbindige und bindige Bodenarten mit höchstens 30 Gew.-% Steinen von über 0,01 m³ bis 0,1 m³ Rauminhalt sowie ausgeprägt plastische Tone, die je nach Wassergehalt weich bis fest sind.
|
Bodenklasse 6 (nach DIN 18300)
|
|
Klasse 6: Leicht lösbarer Fels und vergleichbare Bodenarten sind Felsarten, die einen inneren, mineralisch gebundenen Zusammenhalt haben, jedoch stark klüftig, brüchig, bröckelig, schiefrig, weich oder verwittert sind, sowie vergleichbare verfestigte nichtbindige Bodenarten.
|
Bodenklasse 7 (nach DIN 18300)
|
|
Klasse 7: Schwer lösbarer Fels sind Felsarten, die einen inneren, mineralisch gebundenen Zusammenhalt und hohe Gefügefestigkeit haben,und die nur wenig klüftig oder verwittert sind. Felsgelagerter, unverwitterter Tonschiefer, Nagelfluhschichten, Schlackenhalden der Hüttenwerke und dergleichen.
|
Bohrkrone
|
|
Die Bohrkrone ist ein Werkzeug für die Herstellung von größeren Bohrungen in Gussrohre. Zur Montage der ABS-Stücke oder Rohrverschlußdeckel sind Bohrkronen von 107 mm, 142 mm, 172 mm, 212 mm und 290 mm Durchmesser erforderlich .
|
Brauchwasser
|
|
Gewerblichem-, industriellem-, landwirtschaftlichem Gebrauch oder zu Löschzwecken genutztes Wasser für das keine Trinkwassergüte Voraussetzung ist.
|
brbv
|
|

Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes - www.brbv.de - führt diverse Veranstaltungen durch zur Weiterbildung im Rohrleitungsbau -für Rohrleitungsbauer bis Ingenieure-. www.brbv.de .
|
Brinellhärte HB
|
|
Die Härte von dutilem Gusseisen wird nach Brinell bestimmt. Eine gehärtete Kugel mit definiertem Durchmesser wird dabei mit einer bestimmten Belastung in die geschliffene Oberfläche des Werkstückes gedrückt. Die Brinellhärte wird aus der Belastung und der Kalotten-Fläche ermittelt: HB = P / F. Die Brinellhärte darf bei duktilen Gussrohren 230 HB und den Formstücken 250 HB überscheiten.
|
Bruchdehnung
|
|
Die Bruchdehnung ist die Verlängerung eines Zugstabes (elastische und plastische Verlängerung) die er beim Bruch erfährt. Die Bruchstücke werden zusammengefügt und die Verlängerung zur Ausgangslänge in Prozent ausgedrückt.
|
Brunnen
|
|
Vertikale oder horizontale Bohrung im Untergrund, um aus den wasserführenden Erdschichten Grundwasser zu gewinnen.
|
Brunnengalerie od. Brunnenreihe
|
|
Mehrere Brunnen, die in der Regel an eine gemeinsame Druck- oder Heberleitung angeschlossen sind.
|
BSB5
|
|
Der BSB5-Wert entspricht dem biochemischen Sauerstoffbedarf, der von Mikroorganismen im Abwasser innerhalb 5 Tagen verbraucht wird. Mit diesem Parameter läßt sich der Verschmutzungsgrad des Abwassers bestimmen.
|